piken

piken

* * *

pi|ken ['pi:kn̩] <tr.; hat (ugs.):
(von einem dünnen, spitzen Gegenstand o. Ä.) stechen:
die Nadeln des Tannenbaumes piken mich; <auch itr.> pass auf, die Dornen piken ganz gemein.

* * *

pi|ken 〈V. tr.; hat; norddt.〉 stechen; oV piksen ● jmdn. (mit einer Nadel) \piken; eine Mücke hat mich gepikt; ein Loch ins Papier \piken [→ Pike]

* * *

pi|ken <sw. V.; hat [Nebenf. von 1picken] (ugs.):
1. stechen:
sich mit, an etw. p.
2. mit der Spitze von etw. [leicht] stechen:
sie pikte ihn mit einer Nadel [in die Hand].

* * *

pi|ken <sw. V.; hat [Nebenf. von 1picken] (ugs.): 1. stechen: Das Stroh pikte, und darunter drückte die Tenne (Kempowski, Tadellöser 58); sich mit, an etw. p. 2. mit der Spitze von etw. [leicht] stechen: er ... pikt sie (= seine beiden Anwälte) auch schon einmal während der Zeugenaussagen mit einem langen gelben Bleistift in den Rücken, wenn ihm etwas Wichtiges einfällt (Noack, Prozesse 120).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • piken — ↑ picken …   Das Herkunftswörterbuch

  • piken — V. (Oberstufe) ugs.: einen Körperteil mit einem spitzen Gegenstand verletzen Synonyme: piksen, stechen Beispiele: Der Mörder pikte ihm das Messer in die Brust. Ich habe mich beim Nähen mit einer Nadel in den Finger gepikt …   Extremes Deutsch

  • piken — pi̲·ken; pikte, hat gepikt; [Vt/i] (jemanden) piken nordd gespr ≈ stechen <jemanden mit einer Nadel piken; etwas pikt> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Piken — Pikne (auch Piken oder Pikker) war in der heidnischen estnischen Mythologie möglicherweise der Gott des Blitzes und Wettergott. Inhaltsverzeichnis 1 Überlieferung 2 Nachwirkungen 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • piken — ↑ piksen. * * * piken:⇨stechen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • piken — pi|ken, pik|sen (umgangssprachlich für stechen); du pikst   • piken, piksen Die beiden Wörter finden sich häufig mit ie geschrieben. Da sie aber ihrer Herkunft nach Nebenformen zu picken sind, ist es bis heute bei der Schreibung mit einfachem i… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Piken — This unusual surname apparently derives from the Olde English or Saxon (German) pre 6th Century locational word picing , and describes one who lived on a steep hill. It is also possible that the name, like Pike, is a nickname for a tall person;… …   Surnames reference

  • piken — pikenintr denFußballmitderSchuhspitzetreten.⇨Pike1.Sportl1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Wer nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht, wie Krümel piken —   Diese umgangssprachliche Redensart ist eine scherzhafte Abwandlung des Zitats aus Goethes »Wilhelm Meisters Lehrjahre«: » Wer nie sein Brot mit Tränen aß«. Die Wendung besagt, wer niemals Kummer und Leid erfahren hat, kann das nicht ermessen …   Universal-Lexikon

  • piksen — piken; stanzen; stoßen; durchstechen; ausstechen; einstechen; stechen; lochen; durchlöchern * * * pik|sen 〈V. tr.; hat〉 = piken * * * …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”